.
Praxis Gern - Hanisch und Kollegen - München

Stress und Osteopathie: Wie Osteopathie bei Stress unterstützen möchte

Stress gehört für viele Menschen zum Alltag, doch er sollte nicht als normal angesehen werden, denn die Auswirkungen können weitreichend sein. Häufig zeigt sich anhaltender Stress nicht nur mental, sondern auch körperlich – etwa durch Verspannungen, Kopfschmerzen oder Magenbeschwerden. Um wieder zu mehr Ausgeglichenheit und Wohlbefinden zu gelangen, kann bei Stress eine ganzheitliche Behandlung sinnvoll sein. Hier könnte die Osteopathie vielversprechende Ansätze bieten, indem sie den Körper als Einheit betrachtet und auf natürliche Weise versucht, Spannungen zu lösen.

Bei Symptomen von Stress setzt Osteopathie auf einen ganzheitlichen Ansatz

Wie bei Rückenschmerzen setzt die Osteopathie auch bei Stresssymptomen auf eine ganzheitliche Behandlung. Das bedeutet, dass sie nicht nur auf das sichtbare oder spürbare Symptom fokussiert ist, sondern die Ursachen im gesamten Körper sucht. So könnten stressbedingte Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich, die häufig zu Spannungskopfschmerzen führen, durch osteopathische Techniken gelindert werden. Osteopathen arbeiten dabei hauptsächlich mit den Händen und ertasten Blockaden oder Spannungen in den Muskeln, dem Bindegewebe und den Faszien, um den Körper wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Es wird angenommen, dass Stress sowohl körperliche als auch geistige Blockaden hervorrufen kann. Daher zielt die osteopathische Behandlung darauf ab, Verspannungen zu lösen, die oft im Rücken, Nacken oder auch im Verdauungstrakt zu finden sind. Osteopathen überprüfen dabei die Beweglichkeit der Gelenke, die Spannungszustände der Muskeln sowie die Durchblutung der Organe, um ein harmonisches Zusammenspiel im Körper zu fördern.

Mögliche Stressfolgen im Körper erkennen und behandeln

Chronischer Stress kann verschiedene Beschwerden hervorrufen, die die Lebensqualität einschränken. Dazu gehören:

  • Verspannungen in Schultern und Nacken
  • Magen-Darm-Beschwerden durch nervliche Überlastung
  • Schlafprobleme oder Erschöpfung
  • Kopfschmerzen und Migräne.

Bei Stress zielen Techniken der Osteopathie darauf ab, durch sanfte Berührungen Spannungen zu lösen und das Nervensystem zu beruhigen. Der Fokus liegt dabei häufig auf den sogenannten Faszien, dem Gewebe, das alle Organe, Muskeln und Nerven umhüllt und miteinander verbindet. Wird dieses Gewebe durch Stress belastet, kann es zu Einschränkungen in der Beweglichkeit und Funktion des Körpers kommen. Durch gezielte osteopathische Griffe soll der Körper unterstützt werden, sich selbst zu regulieren und in Balance zu kommen.

Individuelle Behandlung in unserer Praxis

Zu Beginn jeder osteopathischen Behandlung steht ein ausführliches Gespräch, bei dem wir uns Zeit nehmen, Ihre spezifischen Stresssymptome und deren Ursachen zu verstehen. Auf Basis dieser Anamnese entwickelt der Osteopath einen individuellen Behandlungsplan, der ganzheitlich auf Ihre Beschwerden eingeht.

In unserer Praxis bieten wir Ihnen:

  • eine umfassende, auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittene osteopathische Behandlung
  • einen stressfreien Raum, in dem Sie sich wohlfühlen und entspannen können
  • sanfte manuelle Techniken, die auf die Lösung von Verspannungen abzielen
  • Unterstützung für Erwachsene jeden Alters sowie Jugendliche und Kinder.

Die osteopathische Behandlung bei Stress möchte eine hilfreiche Ergänzung sein, um die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren. Ziel ist es, durch eine verbesserte Beweglichkeit und weniger Verspannungen eine spürbare Linderung Ihrer Stresssymptome zu erreichen. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin in unserer Praxis, um mehr über unsere Behandlungsansätze zu erfahren. Wir freuen uns darauf, Ihnen zu helfen!

4.5

Praxis Gern, Hanisch & Kollegen
Gerner Str. 7, 80638 München, Germany

Bewertung abgeben

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.