.
Praxis Gern - Hanisch und Kollegen - München

Atlaswirbel einrenken lassen

Der Atlaswirbel – der erste Halswirbel – spielt eine entscheidende Rolle für unsere Haltung, unsere Beweglichkeit und unser Wohlbefinden. Ist dieser Wirbel verschoben oder blockiert, können gravierende Beschwerden auftreten. Kopfschmerzen, Nackenverspannungen und sogar Schwindel sind häufige Symptome, die mit einem blockierten Atlaswirbel zusammenhängen. Mithilfe osteopathischer Behandlungen wie zum Beispiel dem Einrenken soll die Mobilität des Atlaswirbels wiederhergestellt werden. In unserer Praxis in München bieten wir sanfte und gezielte Therapien an, um Beschwerden im Zusammenhang mit dem Atlaswirbel zu lindern.

Die Osteopathie setzt auf manuelle Techniken, um Blockaden zu lösen und die natürliche Beweglichkeit des Körpers wiederherzustellen. Besonders bei Atlaswirbel-Problemen kommt diese Methode zum Einsatz, um die korrekte Ausrichtung des Wirbels zu fördern und so eine Verbesserung der Lebensqualität zu erzielen. Bei uns in München können Sie sich auf eine individuelle und ganzheitliche Behandlung freuen, die auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.

Was sind die Ursachen für Atlaswirbel-Blockaden?

Ein verschobener Atlaswirbel kann verschiedene Ursachen haben. Häufige Auslöser sind unfallbedingte Verletzungen wie Schleudertrauma, aber auch lang anhaltende Fehlhaltungen und stressbedingte Verspannungen können dazu führen, dass der Atlaswirbel in eine ungünstige Position gerät. Diese Blockaden können sich negativ auf den gesamten Körper auswirken und zu Schmerzen und Einschränkungen führen. Zu den häufigsten Symptomen einer Atlaswirbel-Blockade zählen:

  • Anhaltende Nacken- und Kopfschmerzen
  • Schwindel und Gleichgewichtsstörungen
  • Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich
  • Eingeschränkte Beweglichkeit des Halses und der Schultern
  • Tinnitus, Ohrgeräusche und/oder Schwindel.

Atlaswirbel-Blockaden können sich durch Einrenken lösen lassen

In der Osteopathie wird eine ganzheitliche Herangehensweise verfolgt, um die Ursache der Beschwerden zu behandeln. Der Osteopath nutzt verschiedene manuelle Techniken, um den Atlaswirbel sanft zu mobilisieren und Blockaden durch das Einrenken zu lösen. Dabei wird der gesamte Körper betrachtet, da eine Blockade in einer Körperregion oft auch Auswirkungen auf andere Bereiche hat. Die Behandlung umfasst nicht nur den Nackenbereich, sondern kann auch die Wirbelsäule, den Beckenbereich und den Kiefer mit einbeziehen, um eine möglichst effektive und nachhaltige Linderung zu erzielen.

Durch die sanften Handgriffe der Osteopathie wird der Atlaswirbel meist wieder in eine funktionale Position gebracht, was die Muskulatur entspannen und die Körperhaltung verbessern möchte. Darüber hinaus zielt die Behandlung darauf ab, das Nervensystem zu unterstützen und den natürlichen Heilungsprozess des Körpers zu fördern.

Atlaswirbel bei Ihrer Osteopathie in München einrenken lassen

In unserer Praxis in München stehen Sie und Ihre Beschwerden im Mittelpunkt. Wir nehmen uns die Zeit, Ihre Symptome zu verstehen und gemeinsam mit Ihnen eine individuelle Behandlungsstrategie zu entwickeln. Die Osteopathie ist eine sanfte Methode, die keine Medikamente oder chirurgischen Eingriffe benötigt, sondern den Körper auf natürliche Weise dabei unterstützt, sich selbst zu heilen. Wichtig ist, dass wir nicht nur die Symptome behandeln, sondern auch die zugrunde liegenden Ursachen der Beschwerden in den Blick nehmen. Auch bei einem Bandscheibenvorfall möchte die Osteopathie daher auch zur Linderung diverser Beschwerden beitragen.

Die Atlaswirbel-Behandlung in unserer Praxis für Osteopathie ist besonders für Menschen geeignet, die unter chronischen Schmerzen leiden oder ihre Beweglichkeit verbessern möchten. Wenn Sie Beschwerden im Zusammenhang mit dem Atlaswirbel haben oder einfach präventiv etwas für Ihre Gesundheit tun möchten, sind wir gerne für Sie da.

4.5

Praxis Gern, Hanisch & Kollegen
Gerner Str. 7, 80638 München, Germany

Bewertung abgeben

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.